SRWare IT-News

  • News
  • Hausplaner Software Vergleich - Top 5
shape
shape
shape
shape
shape
image

Hausplaner Software Vergleich - Top 5

Wenn Sie Ihr Haus planen möchten, gibt es viele Softwarelösungen, die Ihnen helfen können. Doch welche ist die beste für Ihre Bedürfnisse? Hier finden Sie die Top 5 Hausplaner Software im direkten Vergleich, um die passende Lösung für Ihr Projekt zu finden.

1. Plan7Architekt Pro 3 – Testsieger für Anfänger und Profis

Der Plan7Architekt ist die umfassendste Lösung in unserem Test und eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Profis. Neben Grundrissen und 3D-Ansichten können Baupläne, Schnitte und Seitenansichten erstellt werden, die den deutschen Baustandards entsprechen. Mit der Software lassen sich zudem Unterlagen für Bauanträge vorbereiten, wobei die eigentliche Einreichung von einem Architekten erfolgen muss. Dank der Unterstützung von Dateiformaten wie DWG und DXF ist die Zusammenarbeit mit Architekten problemlos möglich.

Vorteile:

  • Einfache Bedienung für Anfänger

  • Umfangreiche Funktionen für Profis

  • Unterstützung für Bauanträge (mit Architekt)

  • Kompatibel mit professionellen Dateiformaten

  • Realistische 3D-Visualisierungen



Nachteile:

  • Kostenpflichtige Version

Preis: Ab 149,99 Euro
Plattform: Windows (Mac via Parallels)
Exportformate: DWG, DXF
Unterstützung für Bauanträge: Ja (mit Architekt)

2. Planner5D – Einfacher Einstieg für Hobby-Planer

Planner5D ist ideal für Hobby-Planer, die ihr Zuhause ohne technische Vorkenntnisse gestalten möchten. Das benutzerfreundliche Online-Tool ermöglicht es, in wenigen Minuten einfache Grundrisse und 3D-Modelle zu erstellen. Es ist auch für mobile Geräte verfügbar, sodass Sie jederzeit und überall arbeiten können. Für komplexe Projekte oder professionelle Planungen ist es jedoch weniger geeignet.

Vorteile:

  • Sehr benutzerfreundlich

  • Kostenlos nutzbar (Premium-Funktionen kostenpflichtig)

  • Verfügbar für mobile Geräte

Nachteile:

  • Begrenzte Funktionen für Profis

  • Weniger genau als andere Programme

Preis: Kostenlos (In-App-Käufe)
Plattform: Browser, iOS, Android
Exportformate: Keine professionellen Formate
Unterstützung für Bauanträge: Nein

3. Sweet Home 3D – Die kostenlose Open-Source-Alternative

Sweet Home 3D ist eine kostenlose Software für einfache Hausplanungen. Sie bietet sowohl 2D- als auch 3D-Funktionen, eignet sich jedoch eher für kleinere Projekte, bei denen keine professionelle Detailgenauigkeit notwendig ist. Mit vorgefertigten Möbeln und Objekten können Sie Ihre Räume gestalten. Allerdings fehlen Exportmöglichkeiten für professionelle Formate wie DWG oder DXF.


Vorteile:

  • Kostenlos nutzbar

  • Einfach zu bedienen

  • Grundriss- und 3D-Planung möglich

Nachteile:

  • Begrenzte Funktionen für Profis

  • Keine Exportmöglichkeiten für DWG/DXF

Preis: Kostenlos
Plattform: Windows, macOS, Linux
Exportformate: SVG, PDF
Unterstützung für Bauanträge: Nein

4. SketchUp – Der Klassiker für flexible 3D-Modelle

SketchUp ist eine bekannte Software für 3D-Modellierung und bietet leistungsstarke Tools zur Erstellung von Grundrissen und 3D-Modellen. Die intuitive Oberfläche macht SketchUp sowohl für kreative Laien als auch für Profis geeignet, allerdings benötigen einige Funktionen der Pro-Version eine kostenpflichtige Lizenz. Die Pro-Version bietet auch Exportmöglichkeiten für DWG/DXF.

Vorteile:

  • Sehr leistungsfähig und flexibel

  • Kostenlos nutzbare Version verfügbar

  • Kompatibel mit DWG/DXF (in der Pro-Version)

Nachteile:

  • Komplexer als andere Programme

  • Kostenpflichtige Pro-Version notwendig für viele Profi-Features

Preis: Kostenlos (Pro-Version ab 299 Euro/Jahr)
Plattform: Windows, macOS
Exportformate: DWG, DXF (nur Pro-Version)
Unterstützung für Bauanträge: Nur mit Architekt und Pro-Version

5. Roomsketcher – Benutzerfreundlich und vielseitig

Roomsketcher ist eine weitere benutzerfreundliche Software, die es ermöglicht, Hauspläne und Innenraumgestaltungen in 2D und 3D zu erstellen. Die Basisversion ist kostenlos, jedoch sind viele nützliche Funktionen, wie 3D-Fotos und Exportoptionen, nur in der Premium-Version verfügbar.

Vorteile:

  • Einfach zu bedienen

  • Verfügbar als App und Online-Tool

  • Attraktive 3D-Visualisierungen

Nachteile:

  • Viele Funktionen nur in der kostenpflichtigen Version

  • Nicht ideal für komplexe Bauprojekte

Preis: Kostenlos (Premium-Features kostenpflichtig)
Plattform: Browser, iOS, Android
Exportformate: Nur in Premium-Version (DWG, DXF)
Unterstützung für Bauanträge: Nein

Für wen ist welche Software geeignet?

  • Plan7Architekt: Ideal für Nutzer, die eine professionelle Lösung suchen, die sowohl Anfänger als auch Profis bedienen kann.

  • Planner5D: Geeignet für Hobby-Planer, die unkompliziert und schnell einfache Hauspläne erstellen möchten.

  • Sweet Home 3D: Die beste Wahl für kostenlose, einfache Hausplanungen.

  • SketchUp: Perfekt für Nutzer, die detaillierte 3D-Modelle erstellen wollen, jedoch komplexer in der Handhabung.

  • Roomsketcher: Ideal für schnelle, benutzerfreundliche Innenraumgestaltungen mit ansprechenden 3D-Visualisierungen.

FAQ – Weiterführende Informationen

Was ist der Unterschied zwischen 2D und 3D Planung?

In der 2D-Planung erstellen Sie Grundrisse und Zeichnungen auf einer flachen Ebene, während Sie bei der 3D-Planung dreidimensionale Modelle Ihres Hauses sehen können.

Kann man mit diesen Programmen Bauanträge stellen?

Nein, die Einreichung von Bauanträgen muss durch einen Architekten oder Bauingenieur erfolgen. Die Programme können jedoch die Vorbereitung der Unterlagen erleichtern, insbesondere der Plan7Architekt, der die Zusammenarbeit mit Architekten unterstützt.