SRWare IT-News

  • News
  • Wie leicht ist der Weg zum eigenen Onlineshop?
shape
shape
shape
shape
shape
image

Wie leicht ist der Weg zum eigenen Onlineshop?

Viele Menschen sind mit ihrem Job unzufrieden. Laut aktuellen Statistiken sind rund 35 % der Arbeitnehmer in Deutschland unzufrieden mit ihrer Arbeit, und die Angst vor Jobverlust wächst kontinuierlich. Immer mehr Menschen denken deshalb über die Gründung eines Nebengewerbes nach. Allein 2023 wurden rund 250.000 Nebengewerbe in Deutschland angemeldet. Ein Onlineshop bietet hier eine flexible Möglichkeit, ein zweites Standbein aufzubauen. Doch wie viel Aufwand ist damit wirklich verbunden? Der folgende Artikel liefert Antworten und zeigt, wie der Weg zum eigenen Onlineshop aussehen kann.

Die ersten Schritte

Für Anfänger stellt sich zunächst die Frage: Welches Shopsystem eignet sich am besten? Plattformen wie Shopware bieten eine gute Grundlage, da sie flexibel und benutzerfreundlich sind. Ein Vorteil von Shopware ist die einfache Integration verschiedener Zahlungsmethoden und die Anpassungsmöglichkeiten. Für technisch weniger versierte Gründer kann es jedoch sinnvoll sein, von Beginn an auf Profis zu setzen. Eine Shopware Agentur kann hier helfen, Fehler zu vermeiden und die Shop-Architektur professionell aufzusetzen. Durch die Zusammenarbeit mit Experten wird der Start beschleunigt und die Basis für den späteren Erfolg gelegt.

Professionelle Unterstützung zahlt sich aus

Eine Agentur kann nicht nur bei der technischen Umsetzung helfen, sondern auch bei der Optimierung für Suchmaschinen (SEO) und der Gestaltung eines ansprechenden Designs. Dadurch lässt sich schneller der Übergang von der Planung in die Geldverdien-Phase erreichen. Fehler, die später teuer werden können, werden so von Anfang an vermieden.

Wie viel Zeit sollte eingeplant werden?

Ein Onlineshop ist nicht von heute auf morgen betriebsbereit. Je nach Umfang und individuellem Bedarf kann die Einrichtung Wochen oder sogar Monate dauern. Die ersten Schritte umfassen neben der Auswahl des Shopsystems auch die rechtlichen Anforderungen wie das Impressum, die AGB und den Datenschutz. Zeitintensiv ist oft auch die Produktpflege. Bilder, Beschreibungen und Preise müssen sorgfältig eingepflegt werden. Eine gute Planung ist daher unerlässlich, um realistische Zeitrahmen zu setzen. Der Aufbau eines Onlineshops lässt sich je nach Komplexität in unterschiedlichen Zeitrahmen realisieren. Kleinere Shops mit wenigen Produkten sind oft innerhalb von ein bis zwei Monaten einsatzbereit, da der Aufwand überschaubar bleibt. Sobald jedoch größere Produktpaletten oder spezielle Funktionen wie kundenspezifische Anpassungen benötigt werden, verlängert sich der Prozess. Vor dem offiziellen Start sollte außerdem ausreichend Zeit für einen Testlauf eingeplant werden, um sicherzustellen, dass alle Abläufe störungsfrei funktionieren.

Marketing und Reichweite aufbauen

Der Erfolg eines Onlineshops hängt maßgeblich von der Sichtbarkeit ab. Ohne Marketing bleibt der beste Shop im Verborgenen. Wichtig ist, frühzeitig Strategien zur Kundengewinnung zu entwickeln. Social Media, Google Ads und Newsletter-Marketing gehören zu den häufigsten Methoden. Vor allem der Aufbau von organischer Reichweite über SEO kann langfristig Kosten sparen.

Welche Plattformen lohnen sich?
Plattformen wie Instagram und Facebook eignen sich besonders gut für den Aufbau einer Community. Hier können Produkte direkt beworben und interaktive Inhalte erstellt werden, die die Bindung zu potenziellen Kunden stärken. Durch gezieltes Social-Media-Marketing können Familienunternehmen genauso wie Einzelpersonen effektiv neue Zielgruppen erreichen.

Der rechtliche Rahmen für den Shop

Neben der technischen und inhaltlichen Planung ist der rechtliche Rahmen entscheidend für den erfolgreichen Betrieb eines Onlineshops. Abmahnungen und rechtliche Streitigkeiten können teuer werden. Daher ist es wichtig, sich über die gesetzlichen Vorgaben im Klaren zu sein. Die Kennzeichnungspflichten für Produkte, korrekte Preisangaben und Widerrufsbelehrungen sind nur einige der Aspekte, die beachtet werden müssen.