Moderne Technologie im Sicherheitsdienst
Der Beruf des Wachmannes ist wohl einer der ältesten Berufe der Welt. Schon die ersten Gemeinschaften hatten das Bedürfnis ihr Eigentum zu sichern, sei es vor anderen Menschen oder vor wilden Tieren und Umwelteinflüssen. Über die Jahrtausende hat sich an diesem Bedürfnis nicht sehr viel geändert. Was sich aber geändert hat ist die Art wie Hab und Gut bewacht werden und besonders ein Sicherheitsdienst in einer Stadt wie ein Sicherheitsdienst in Kassel hat immer Interesse die neuesten Fortschritte der Technik auszunutzen. Schließlich gehen die Kriminellen ja auch mit der Zeit.
Drohnen im Sicherheitsdienst
Das größte Problem für jeden Sicherheitsdienstleister ist die Überwachung von großen Arealen. Kameras und Sicherheitsleute können nicht überall zugleich sein. Hier helfen ferngesteuerte Fluggeräte, auch Drohnen genannt. Durch die Massenproduktion in Fernost kosten Drohnen heute nicht viel Geld und sind auch für kleinere Betriebe erschwinglich. Ein Wachmann kann mit einer Drohne auf eine sehr sparsame Art in kürzester Zeit ein großes Gelände überwachen. Da Drohnen auch recht leise sind, alarmieren sie nicht sofort die Personen, die man mit beobachtet werden. Will man aber Aufmerksamkeit erregen und so Kriminelle abschrecken, dann kann auch ein Blinklicht und ein Lautsprecher auf der Drohne angebracht werden. Sogar eine kurze Verfolgung ist mit diesen kleinen Helikoptern möglich.
Ständig in Verbindung
Für einen Sicherheitsdienst ist gerade der Datenaustausch ein wichtiges Thema. Wenn ein Gelände überwacht werden soll, dann ist es nicht nur wichtig schnell zu bemerken, wenn etwas nicht mit rechten Dingen zugeht. Die Information über einen Einbruch der gerade im Gange ist muss auch möglichst schnell weitergegeben werden. Dank der modernen Telekommunikationstechnologie ist das kein Problem. Über den kleinen Rechner in der Tasche kann ein ganzes Überwachungssystem gesteuert und überwacht werden. Ein Sicherheitsmann auf seinem Rundgang kann über sein Telefon Zugriff auf die Kameras in der zu überwachenden Anlage erlangen oder eine Drohne steuern, wenn am anderen Ende der zu überwachenden Anlage oder an schwer zugänglichen Orten etwas untersucht werden muss.
Moderne Sensoren zum kleinen Preis
Bewegungsmelder machen die Überwachung jeder Anlage noch effizienter. Zum Beispiel können durch einen Bewegungsmelder Scheinwerfer gesteuert werden, die potenzielle Einbrecher abschrecken. Dabei schrecken solche Bewegungsmelder nicht nur Diebe ab, sondern auch Menschen, die Müll oder andere Dinge in abgelegenen Ecken zurücklassen wollen. Bewegungsmelder können auch dazu benutzt werden die Aufmerksamkeit von Sicherheitsleuten auf bestimmte Bereiche zu lenken, wenn ein Wachmann die Aufgabe hat mehrere Kameras zu überwachen.
Zugangsüberwachung mit dem Mobiltelefon
Durch die Integration einer Applikation auf dem Telefon wird die Ausgabe von Chipkarten zur Zugangskontrolle unnötig. Allerdings muss diese Form der Zugangskontrolle noch mit einer anderen Authentifizierung kombiniert werden, denn sonst könnte der Verlust des Telefons schnell zu Sicherheitslücken führen. Bei der Zugangskontrolle mit dem Mobiltelefon kann auch im Gebäude der Zugang der Besucher zu bestimmten Bereichen dynamisch gesteuert werden. Wenn man dabei den Weg der Besucher durch ein Gebäude verfolgen will, müssen allerdings die geltenden Datenschutzrichtlinien beachtet werden.
Künstliche Intelligenz als Unterstützung der Sicherheitsmänner
Damit die Aufmerksamkeit der Wachmänner nicht zu sehr strapaziert wird, können die Alarmsignale durch Bewegungsmelder und die Videosignale der Kameras und Drohnen durch eine künstliche Intelligenz gefiltert werden. So erregt nicht jeder Marder am Zaun einen Alarm. Allerdings sind solche Systeme nicht vollkommen fehlerfrei und je nachdem wie wichtig die hundertprozentige Sicherheit eines Bereiches ist, ist es ratsam doch ein wenig mehr in Personal zu investieren.
Automatisierung von regelmäßig anfallenden Arbeiten
Für die Sicherheit eines Gebäudes ist es wichtig, dass die Wartung nicht vernachlässigt wird. Die für die Wartung und die Planung der Wartung notwendigen Schritte lassen sich automatisieren. So kann der Techniker für den Fahrstuhl in regelmäßigen Abständen automatisch bestellt werden und auch die Feuerlöscher werden so rechtzeitig ausgetauscht oder überprüft. Automatische Benachrichtigungen müssen aber sorgfältig geprüft werden, denn wenn zu viele Nachrichten automatisch ausgesandt werden, dann werden sie auch schnell ignoriert.
Nachtsichtgeräte und Restlichtverstärker
Im Militär wird schon seit Jahrzehnten Technologie verwendet, die es möglich macht im Dunkeln zu sehen und heute wird diese Technik auch im Sicherheitsgewerbe eingesetzt. Durch die Nachtsichtgeräte wird es deutlich einfacher in der Nacht für Sicherheit zu sorgen.
Fazit
Die moderne Technologie gibt Sicherheitsdiensten viele Möglichkeiten effizienter und besser zu arbeiten. Technologie kann helfen Personal zu sparen und den einzelnen Sicherheitsmann effektives und besser zu arbeiten. Bei der korrekten Nutzung der neuen Sicherheitstechnologie helfen Experten.