SRWare IT-News

  • News
  • Retro-Games: Darum sind sie immer noch so beliebt
shape
shape
shape
shape
shape
image

Retro-Games: Darum sind sie immer noch so beliebt

Wer sich als geneigter Gamer auf den gängigen Internet-Vertriebsplattformen für Computer- und Konsolenspiele umschaut, stellt eines schnell fest: Spiele in Retro-Ästhetik liegen im Trend. Doch dabei geht es um mehr als nur dem ansprechenden visuellen Input - sowohl die Remastered-Versionen als auch die originalen berühmten Spieleklassiker in Pixel-Optik erfreuen sich besonderer Beliebtheit. Da diese Entwicklung des Spielemarktes wohl nicht allzu schnell aufhören wird, sollen im Folgenden die vielfältigen Gründe für die unveränderte Popularität der Kult-Games erörtert werden.

Der Beginn der Videospielära
Doch zunächst ein kurzer Exkurs in die Anfangsjahre der Videospielgeschichte. Streng genommen gab es bereits 1952 das Tic-Tac-Toe-Spiel für einen Computer. Gemeinhin wird aber das 1958 von William Higinbotham entwickelte Spiel Tennis for Two als erstes eigentliches Videospiel angesehen. Doch erst in den 1970er Jahren begann dank der preisgünstigen Fernsehtechnologie der Videospiel-Boom: Mittels münzbetriebener Spieleautomaten wurde das Spiel Pong der Öffentlichkeit verfügbar gemacht. In dieser Zeit fanden auch die ersten Videospielkonsolen Einzug in die Wohnzimmer. Dem Spiel Space Invaders ist es zu verdanken, dass Heimkonsolen einen Siegeszug feierten, der bis heute anhält. Seitdem erfreute die Videospielindustrie Spieler mit etlichen Hit-Titeln.

Die beliebtesten Videospiele aller Zeiten - eine Auswahl
Space Invaders ist nicht das einzige Retro-Game, das Zocker in Nostalgie schwelgen lässt. Simpel und doch süchtig machend: Diese Formel für das perfekte Arcade-Game etablierte Pac-Man. Aufgrund des Highscore-Systems verleitete das Spiel immer wieder dazu, eine weitere Münze in den Automaten zu werfen. Ähnlich simpel und dennoch brillant ist der Computerspiel-Klassiker Tetris. In all seinen Varianten wurde er bis heute sage und schreibe 425 Millionen Mal verkauft. Das Spiel Super Mario Bros für die NES verhalf der Spielkonsolenbranche Mitte der 1980er Jahre aus der Krise. Das Spiel setzte unter anderem neue Maßstäbe in den Punkten Länge und Komplexität.

Das Spiel Snake werden die Meisten zu irgendeinem Zeitpunkt auf einem klassischen Mobiltelefon gespielt haben. Wenig bekannt ist dabei der Fakt, dass es bereits 1978 eine Version für den PC gab - damals noch mit dem Titel Worm. Schließlich sei noch auf einen Titel hingewiesen, der das Action-Adventure Genre etablierte und von dem noch immer Fortsetzungen auf aktuellen Konsolen erscheinen: The Legend of Zelda. Aufgrund des exzellenten Storytellings und den spaßigen Spielmechaniken erfreut sich die Spielereihe bis heute wachsender Beliebtheit.

Einige Gründe, weshalb Retro-Games beliebt sind
Anhand der vorgestellten Spieleklassiker lassen sich mögliche Gründe ermitteln, weshalb alte Spiele noch immer im Trend liegen. So verbindet wohl jeder Gamer mit einem dieser Titel bestimmte Kindheitserinnerungen - sei es der gebrochene Highscore oder der in einem Moment schierer Verzweiflung und Wut zerbrochene Controller. Doch gerade der auf heutige Zocker fast schon erbarmungslos wirkende Schwierigkeitsgrad der Retro-Games macht für Spieleveteranen ihren Charme aus: Wer Spiele ohne Speicher- und Pausefunktion, dafür mit stahlharten Levels durchgespielt hat, für den ist die heutige Videospiellandschaft ein Kindergarten. Manchmal ist weniger halt mehr.

Das gilt auch für die Konsolen - in der guten alten Zeit gab es keine nervenzehrenden Updates. Einfach CD oder Game-Modul einlegen und loslegen. Und trotz der im Vergleich zu heutigen Spielekonsolen bescheidenen Rechenleistung schafften es geniale Programmierer am laufenden Band innovative und begeisternde Spielekonzepte zu entwickeln. Manchmal wünscht man sich beim enttäuschten Anblick heutiger Videospielprodukte so viel Erfinderreichtum zurück. Dies sehen zumindest einige der heutigen Developer wohl ähnlich: Sie übernehmen die minimalistische Pixel-Optik und konzentrieren sich auf möglichst neuartige Spielmechaniken, anstatt bei der Optimierung der Grafik das Wesentliche außer Acht zu lassen - den Spielspaß.