SRWare IT-News

  • News
  • Psychologische Tricks für ein optimales Webdesign
shape
shape
shape
shape
shape
image

Psychologische Tricks für ein optimales Webdesign

In die Köpfe Ihrer Kunden einzudringen, ist nie einfach. Man muss viele verschiedene Wege finden, um sich gegenüber Wettbewerbern einen Vorteil zu verschaffen, und man muss gleichzeitig Menschen ansprechen, die oft sehr unterschiedlich bzw. unterschiedliche Persönlichkeiten sind. Daher darf die Psychologie gleichzeitig als Wissenschaft und Kunst betrachtet werden, die für ein optimales Webdesign hilfreich sein kann.

Andererseits gibt es bestimmte Muster in unserem Verhalten, die leicht erkennbar und damit ausnutzbar sind. Genau wie in jedem anderen Geschäft oder jeder anderen Tätigkeit bringt Sie die Kenntnis der „Psychologie der Massen“ in eine bessere Ausgangsposition. Die Psychologie des Webdesigns wird heutzutage immer wichtiger, da wir dazu neigen, immer mehr Zeit online zu verbringen. Deshalb untersuchen wir einige Tipps und Tricks und zeigen Ihnen die Details der Kundenerfahrung auf. Auf diese Weise können Sie Ihr Produkt verkaufen oder besser für Ihre Marke werben.

Richten Sie Ihre Zielgruppe aus

Eines der ersten Dinge, die Sie tun sollten, wenn Sie für Ihre Marke oder Ihre Dienstleistungen werben, ist Ihr Publikum und Ihre Kunden zielgruppengerecht anzusprechen. Es ist vollkommen verständlich, dass jeder Ihr Produkt kaufen soll, aber Sie müssen hier realistisch bleiben und nicht in die Falle tappen, jeden Einzelnen davon zu überzeugen, dass Sie oder jemand anderes ihm alles bieten kann.

Die menschliche Psyche ist extrem komplex und man kann nicht so tun, als wüsste man alles über jeden. Das bedeutet nicht, dass Sie nicht ehrgeizig sein oder nach den Sternen greifen sollten, aber Sie müssen konkret bestimmen, wer Ihr Produkt kaufen oder Ihre Dienstleistungen in Anspruch nehmen soll.

Nachdem Sie ausgiebig recherchiert haben und wissen, wer Ihre Zielgruppe ist, können Sie damit beginnen, das Beste aus dem Design herauszuholen. Bauen Sie Vertrauen auf und sorgen Sie dafür, dass sich Ihre Kunden wie zu Hause fühlen.

Bevor Sie sich mit den Farben, Schriftarten und der visuellen Wirkung Ihrer Website befassen, ist es äußerst wichtig, dass Sie versuchen, dieses Vertrauen oder eine Beziehung zu Ihren Kunden aufzubauen. Das Website-Layout ist hier von größter Bedeutung und sollte ggf. durch die Unterstützung einer professionellen Werbeagentur oder Webdesign-Agentur beispielsweise aus dem Allgäu erarbeitet und umgesetzt werden. Idealerweise möchten Sie darüber hinaus so viel wie möglich über potenzielle Käufer wissen und eine konkrete Verbindung zu ihnen herstellen, schon bevor die Website online geht.

Sobald Sie wissen, wer Ihre Zielgruppe wirklich ist, ist es wichtig, dass Sie diese Daten bei der Erstellung der Website zu Ihrem Vorteil nutzen. Wenn Sie beispielsweise davon ausgehen, dass Ihre typischen Kunden Millennials aus dem Allgäu sind, sollten Sie alles so einrichten, dass Sie sich leicht auf den Stil, die Typografie, die Bilder und andere Inhalte beziehen können, die Sie dort einstellen.

Ästhetischer Anreiz

Apropos Schriftstil, prägnanter Inhalt, Farbpalette, verschiedene Töne und Schatten: Die Aufmerksamkeit auf die visuelle Darstellung bzw. das persuasive Design Ihrer Website zu richten, ist wahrscheinlich der wichtigste Aspekt der Webdesign-Psychologie. Sie können es sich nicht leisten, bei Ihren zukünftigen Kunden einen schlechten visuellen Eindruck zu hinterlassen.

In Anbetracht der Tatsache, dass sich die meisten Menschen in den ersten Minuten (manchmal sogar weniger) des Durchsuchens der Seiten eine Meinung über die Website bilden, wird klar, wie wichtig dieser Aspekt ist. Aus diesem Grund empfehlen wir immer, einige der markterprobten Optionen und hochprofessionelle Personen anzusprechen, die sich in unserem Beispiel mit Webdesign für das Allgäu auskennen.

Wie Sie Ihre Marke wiedererkennbar machen, hängt viel mit der sogenannten „Farbpsychologie“ im Webdesign zusammen. Das bedeutet, dass Sie einige Richtlinien befolgen müssen, die Ihnen genau sagen, welche Farben und Formen Sie je nach Art des Unternehmens verwenden sollten.

Stellen Sie sicher, dass Sie immer gute Inhalte produzieren

Sobald Sie sichergestellt haben, dass Sie einen starken ästhetischen Reiz haben, ist es an der Zeit, sich auf die Art von Inhalten zu konzentrieren, die Sie erstellen. Es ist großartig, ein gut aussehendes Layout zu haben, dass Ihre Zielgruppe liebt, aber leider ist das alleine nicht ausreichend. Sie müssen sich ebenso darauf konzentrieren, gut platzierte, prägnante Inhalte bereitzustellen und zu verwenden. Das bedeutet auch, dass diese direkt und möglichst unmittelbar verfügbar sein müssen.

Darüber hinaus sollten Sie nach Möglichkeit auf die Verwendung von Stockbildern verzichten, da generische Dinge beim Betrachter oft einen schlechten Eindruck hinterlassen. Stattdessen sollten Sie auf Bilder abzielen, die Ihr Publikum direkt ansprechen und auf dessen Altersgruppe, Geschlecht und allgemeine Interessen zugeschnitten sind. Sie möchten, dass sowohl Ihre Inhalte als auch Ihre Bilder einladend sind – also sollten Sie beispielsweise Bilder haben, auf denen eine Person den Betrachter ansieht oder eine ggf. vorhandene örtliche Verbundenheit der Zielgruppe durch ein Motiv der Allgäuer Alpen betonen.

Eine weitere Maßnahme, die Sie ergreifen können, um das Layout Ihrer Website zu verbessern, ist konsistent und kundenorientiert zu sein. Ein komfortables Erlebnis mit Form und Design zu schaffen, hört sich aber meist einfacher an als es ist, dennoch sollten Sie unter anderem anhand der bisher genannten Aspekte sicherstellen, kontinuierlich daran zu arbeiten, um das Optimum herauszuholen.

Dinge wie die visuelle Hierarchie, die Konzentration auf jede einzelne Seite oder die Nichtüberkomplizierung der Website können einen großen Unterschied ausmachen. Das Erstellen eines unverwechselbaren Musters und einzigartige Artikel, die die Aufmerksamkeit des Kunden auf sich ziehen, zeigen, dass Sie kundenorientiert sind. Manchmal braucht es mehr als nur Worte, um zu zeigen, dass Ihnen die Gesamterfahrung mit Ihrem Produkt, Ihrer Marke oder einer Dienstleistung wirklich am Herzen liegt, und hier kommt eben auch die Psychologie des Webdesigns ins Spiel.

Effektive Tipps zum Website-Design Eine der Möglichkeiten in der virtuellen Welt, zu existieren, ist die Website. Ihre Social-Media-Konten, Informationen und Links auf anderen Websites, die für Ihre Website oder Produkte werben, ermöglichen es Ihnen, im Web zu existieren. Mit Ihrer Internet-Präsenz können Sie Vorteile haben, wie z. B. das Erreichen neuer Kunden, die Bereitstellung von Möglichkeiten für Kundenkommentare, die Erreichbarkeit über mobile Geräte, das Zeigen Ihrer Erfolge und positive Kommentare über Sie.

Bestimmen Sie zunächst den Zweck Ihrer Existenz im Web, wie beispielsweise:

• Möchten Sie, dass Besucher Sie direkt telefonisch kontaktieren?
• Möchten Sie Ihre Produkte auflisten und online verkaufen?
• Oder möchten Sie detailliert über Ihre Produkte und Dienstleistungen informieren?

Planen Sie bei der Pflege Ihrer Webpräsenz auch, wie viele Ressourcen Sie ihr widmen können. Um eine Website zu erstellen bzw. erstellen zu lassen, müssen Sie sich zunächst für einen Domainnamen entscheiden und ihn registrieren. Zusammen mit diesem Domainnamen müssen Sie auch einen Website-Hosting-Service (Hosting) in Anspruch nehmen. Wenn Sie sich für einen Domainnamen entscheiden, sollte es sich um einen Namen handeln, der leicht zu nennen und zu merken ist, nicht zu lang ist und auf den ersten Blick eine gute Vorstellung davon vermittelt, worum es auf Ihrer Website geht. Handelt es sich bei der Erweiterung um ein kommerzielles Unternehmen, ist .com möglicherweise vorzuziehen.

Fazit

Der wichtigste Punkt für eine psychologisch effektive Website ist sicherzustellen, dass Besucher genügend Zeit auf Ihrer Website verbringen, indem Sie durch die Verwendung von originellen und qualitativ hochwertigen Inhalten das beste Erlebnis bieten. Die Tatsache, dass Besucher Ihre Website mögen, bedeutet, dass sie sie wieder besuchen, und Sie können neue Besucher erreichen, indem Sie Ihre Webseite teilen. Nicht funktionierende Links, falsche Informationen, Tippfehler, Websites mit zu vielen Anzeigen können allerdings dazu führen, dass Besucher die Website nach kurzer Zeit verlassen. Die Webdesign-Psychologie ist eine sehr mächtige Waffe und sollte nicht ignoriert werden. Egal, ob Sie gerade erst anfangen oder ein erfahrener Veteran in Ihrem Unternehmen sind. Diese teils Wissenschaft, teils Kunst ist definitiv auf dem Vormarsch, und es wird kontinuierlich daran geforscht und gearbeitet, wie diese Bereiche verbessert werden können.