Was ist Telematiksoftware?
Telematiksoftware, die sich auf die Verschmelzung von Informationsverarbeitung und Telekommunikation bezieht, wurde in den 1970er Jahren in den USA populär, gewinnt weltweit aber mit der zunehmenden Zuverlässigkeit von Telekommunikationsnetzen und dem Internet immer mehr an Bedeutung. Lieferunternehmen unterschiedlicher Couleur nutzen Telematik, um Informationen in Echtzeit zu übermitteln und so ein effektiveres Flottenmanagement zu ermöglichen.
Die Flottentelematik hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, unter anderem aufgrund strengerer gesetzlicher Vorschriften und steigender Geschäftsanforderungen. Viele Flottenmanager sind auf Telematikdaten angewiesen, um die betriebliche Effizienz zu steigern und die Vorschriften für elektronische Fahrtenschreiber einzuhalten. So kann Telematik bei der Verpflichtung zum Fahrtenschreiber auslesen helfen.
Aber wie passt die Telematik in größere Liefer- und Verteilbetriebe und die dahinter stehende Technologie?
Telematiksoftware Definition
Im Allgemeinen wird der genaue Standort eines Lastwagens von einem Telematikgerät übermittelt. Die Informationen aus dem Lkw werden dann über ein drahtloses Netzwerk an die Server übertragen, auf denen die Anwendungen laufen, auf die sich Ihre Back-Office-Teams verlassen. Dies kann die Echtzeitverfolgung während der Lieferung selbst sowie die Berichterstattung im Nachhinein umfassen, um die Einhaltung von Vorschriften zu vereinfachen und Ihnen zu helfen, die Leistung im Laufe der Zeit zu verfolgen.
Vorteile von Telematiksoftware
Sichtbarkeit in Echtzeit
Diese Art der Fahrzeugverfolgung gibt den Unternehmen Einblick in den Standort und die Bewegungen der Fahrer. Die Sichtbarkeit in Echtzeit ist eine der wichtigsten Funktionen von Telematiklösungen. So können Disponenten, Manager und sogar Kundenbetreuer in Echtzeit verfolgen, wie sich die einzelnen Lieferungen entwickeln.
Sicherheit der Flotte
Da Telematiklösungen Fahrzeuge überwachen und Daten sammeln, können sie auch genutzt werden, um das Verhalten der Fahrer/innen auf der Straße besser zu verstehen. Mithilfe der Telematikdaten können Fuhrparkmanager Fahrer/innen identifizieren, die möglicherweise unsichere Fahrgewohnheiten wie schnelles Beschleunigen oder hartes Bremsen an den Tag legen, und sie entsprechend schulen, um die unsicheren Praktiken abzustellen - so kann die Verkehrssicherheit des Fuhrparks erhöht werden.
Kostenmanagement für die Fahrzeugwartung
Die meisten modernen Telematiklösungen sind direkt mit der Diagnoseschnittstelle des Lkw verbunden und können so schnell und automatisch Motordaten wie Kühltemperatur, Kraftstoffverbrauch oder Motorlast erfassen. Auf diese Weise können Flottenmanager und Techniker leicht auf Informationen zur Fahrzeugwartung zugreifen und einen effizienten Wartungsplan für das Fahrzeug erstellen. Auf diese Weise können Fuhrparkleiter/innen Fahrzeugfehler lokalisieren und Fahrzeugprobleme proaktiv angehen.
Leichtere Einhaltung der Vorschriften
Mit dem richtigen Telematik-Tracker können Flotten auch leichter die Einhaltung der Vorschriften sicherstellen, da Telematiksysteme die Fahrzeit der Fahrzeuge automatisch und elektronisch überwachen können. Fuhrparkmanager können sich auf die Lösung verlassen, um die Aufzeichnungen über den Dienststatus im Auge zu behalten. Einige fortschrittliche Telematiksysteme ermöglichen es Fuhrparks auch, die Arbeitsabläufe zur Einhaltung der Vorschriften zu optimieren, indem sie die Fahrtenbücher zertifizieren, bearbeiten und mit Anmerkungen versehen.
Kosteneinsparungen
Die Echtzeittransparenz, die Telematiksysteme bieten, hilft Flottenmanagern, das Fahrerverhalten und die Einhaltung von Routenplänen zu verfolgen. Diese Einblicke geben Aufschluss über die Leistung des Fahrers und können helfen, die Kraftstoffeffizienz zu steigern.
Ohne dieses Maß an Transparenz und Daten könnten Fuhrparkleiter/innen im Unklaren darüber gelassen werden, was genau während des gesamten Lieferprozesses passiert, was es schwierig macht, die Lieferleistung in den Griff zu bekommen oder die Erkenntnisse zu gewinnen, die für die Kostenoptimierung notwendig sind.
Wie Telematiksoftware die Zustellung verbessert und nicht verbessert
Nicht alle Zustellunternehmen haben einen großen Bedarf an dieser Art der Nachverfolgung. Unternehmen, die ihre Fahrerinnen und Fahrer nicht auf mehrtägige Routen schicken, können sich zum Beispiel auf andere Weise einen ausreichenden Überblick verschaffen. Für Unternehmen, die Telematiksoftware gut gebrauchen können, kann sie jedoch eine große Hilfe sein - vorausgesetzt, sie wird mit der richtigen Routing- und Managementtechnologie für den letzten Transportweg kombiniert.
Keine Lösung existiert in einem Vakuum. Wenn Sie Telematik einsetzen, um etwas zu verfolgen, das Sie nicht zuvor optimiert haben, um effiziente Routen mit präzisen Ankunftszeiten zu gewährleisten, werden Sie trotzdem jede Lieferung damit verbringen, Brände zu löschen. Wenn Sie zwar die Standorte der LKWs sehen können, aber nicht den Status der Lieferungen, erhalten Sie möglicherweise nicht das vollständige Bild jeder Lieferung.
Deshalb ist es so wichtig, dass Ihre Telematiklösung ein vernetzter, integrierter Teil Ihrer gesamten Liefer- und Logistiksoftware ist. Das beste Szenario ist eine starke Datenintegration zwischen Telematik und Last-Mile-Liefermanagement mit einem Live-Datenfluss zwischen den beiden Systemen. Wenn Sie dies erreichen, können Sie sicher sein, dass Sie das Beste aus beiden Systemen herausholen.
Im Folgenden finden Sie einige weitere Funktionen und Möglichkeiten, auf die Sie bei Ihrer Telematiksoftware achten sollten, um eine reibungslose Zustellung von Anfang bis Ende zu gewährleisten.
Cloud-basierte Technologie
Telematiksoftware sammelt Unmengen von Daten, die viele physische Server, Computer oder interne IT-Teams nicht bewältigen können. Eine cloudbasierte Lösung bietet eine einfache Lösung für dieses Problem. Diese Art des Einsatzes erfordert auch keine aufwändige Wartung durch die interne IT-Abteilung, da der Anbieter für Patches, Upgrades, Versionskontrolle und Malware-Prävention zuständig ist.
Cloud-basierte Telematiksysteme sind auch leichter skalierbar, da die Unternehmen die Funktionen je nach Bedarf auf- oder abrüsten können. Am wichtigsten ist vielleicht, dass die Cloud-Technologie die Datenintegration zwischen verschiedenen Lösungen vereinfacht und dazu beiträgt, die Wirkung der einzelnen Lösungen zu vervielfachen.
Volle Transparenz in Echtzeit
Wie bereits erwähnt, ist die GPS-Verfolgung eine der häufigsten Funktionen von Telematiksoftware. Diese Funktion bietet dem Flottenmanager, dem Disponenten und dem Fahrer viele Vorteile. Sie ermöglicht es den Disponenten, den richtigen Fahrer zur richtigen Zeit zu schicken, je nachdem, wo sich die einzelnen Fahrzeuge der Flotte befinden. Wenn Sie dies mit Aktualisierungen des Lieferstatus in Echtzeit verbinden können, können Sie sogar noch mehr Nutzen daraus ziehen.
Umfassende Datenberichterstattung
Eine unverzichtbare Lösung bietet Flottenmanagern umfassende Daten über die Leistung der Fahrer, einschließlich Standort, Geschwindigkeit, starkes Bremsen und mehr. Eine fortschrittliche Lösung bietet detaillierte und organisierte Möglichkeiten zur Darstellung von umsetzbaren Fahrerberichten. Idealerweise sind Sie auch in der Lage, automatisch Berichte über Dinge wie Kraftstoffsteuern und Betriebsstunden zu erstellen und diese Berichte bei Bedarf einfach zu exportieren.
Der Fuhrparkbetrieb ist komplex. Anbieter wie FleetGO können deshalb eine große Unterstützung sein. Ohne Telematiksoftware laufen Fuhrparkmanager Gefahr, die entscheidenden Aspekte des Fuhrparkbetriebs nicht zu erkennen. Die richtige Lösung bietet Echtzeit-Transparenz und -Kommunikation, nahtlose Einhaltung von Vorschriften, verbesserte Flottensicherheit und Kosteneinsparungen - die Kunst besteht nur darin, diese Technologie effektiv in den gesamten Lieferprozess und die Technologie für die letzten Kilometer zu integrieren.